Studienfinanzierungsguide
Studieren kann teuer sein, wir wissen das aus eigener Erfahrung. Deshalb haben wir für dich einen kompakten Überblick der wichtigsten Finanzierungsoptionen zusammengestellt. Egal ob BAföG, Stipendien oder Nebenjobs, hier erfährst du, welche Unterstützung zu deiner Situation passt!
Studienfinanzierungsguide
1. BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz)
Was ist das?
BAföG ist eine staatliche Förderung, die Studierenden hilft, ihre Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zu decken. Es wird zur Hälfte als Zuschuss und zur anderen Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt. Die Rückzahlung des Darlehens beginnt nach dem Ende des Studiums.
Wer kann BAföG erhalten?
- Deutsche Studierende, die bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten
- Ausländische Studierende, die unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf BAföG haben
Weitere Infos
Mehr über BAföG erfährst du auf www.bafoeg.de oder auf www.studentenwerk-hannover.de
2. Stipendien
Was ist das?
Stipendien sind finanzielle Unterstützungen, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Sie werden von unterschiedlichen Institutionen wie Stiftungen, Parteien oder religiösen Einrichtungen vergeben. Einige Stipendien bieten neben der finanziellen Förderung auch ideelle Unterstützung wie Seminare oder Netzwerke.
Bekannte Stipendiengeber
- Begabtenförderungswerke (z. B. Studienstiftung des deutschen Volkes, Konrad-Adenauer-Stiftung)
- Stipendien von privaten Organisationen (z. B. Stipendien für Studierende mit Kind, mit Migrationshintergrund etc.)
Weitere Infos
- Infos zu Begabtenförderungswerken: www.stipendiumplus.de
- Auftragsstipendium für Berufserfahrene: www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium
- Stipendiendatenbank für ausländische Studierende: DAAD
- Allgemeine Stipendienübersicht: www.mystipendium.de
3. Deutschlandstipendium (WIR-Stipendium)
Was ist das?
Das Deutschlandstipendium ist eine staatliche Förderung, die Studierende unabhängig von ihrer Herkunft oder dem Einkommen der Eltern unterstützt. Es beträgt 300 € monatlich und wird zur Hälfte vom Bund und zur anderen Hälfte von privaten Förderern finanziert.
Voraussetzungen
- Kein anderes Stipendium aus öffentlichen Mitteln (auch nicht Niedersachsenstipendium)
- Gute Studienleistungen
- Oder soziales Engagement
- Oder besondere persönliche Herausforderungen (z. B. Beeinträchtigungen oder Behinderungen)
Weitere Infos
- Bewerbung: Hochschule Hannover
- Antrag gilt automatisch auch für das Landesstipendium Niedersachsen
4. Niedersachsenstipendium/Landesstipendium Niedersachsen
Was ist das?
Das Niedersachsenstipendium ist eine landesweite Förderung, die Studierende mit einmalig 500 € unterstützt. Es richtet sich an junge und talentierte Studierende mit einem erschwerten Zugang zu Hochschulbildung.
Voraussetzungen
- Kein anderes Stipendium aus öffentlichen Mitteln (auch nicht WIR-Stipendium)
- Bildungsaufsteiger*in: kein Elternteil verfügt über höheren Abschluss als Hauptschulabschluss
- Oder Studierende der ersten Generation
- Oder Studierende mit fluchtbedingt besonders schwierigen Start- und Rahmenbedingungen
- Oder soziale Gründe
Weitere Infos
- Antrag: Hochschule Hannover
5. Studienkredit
Was ist das?
Ein Studienkredit ist ein Kredit, den du während des Studiums aufnehmen kannst, um deine Lebenshaltungskosten zu decken. Die Rückzahlung beginnt meist nach dem Ende des Studiums.
Bekannte Anbieter
- KfW-Studienkredit (Bildungskredit)
- Private Banken und Finanzinstitute
Wichtige Hinweise
- Studiere unbedingt die Konditionen und Zinsen, um eine übermäßige Verschuldung zu vermeiden.
Weitere Infos
- Mehr über Studienkredite: www.kfw.de
6. Bürgergeld (ehemals Arbeitslosengeld II)
Was ist das?
Das Bürgergeld ist eine Grundsicherung für Studierende, die keinen Anspruch auf BAföG haben oder deren BAföG nicht ausreicht. Es wird selten unter bestimmten Bedingungen gewährt, wenn du in eine Notlage geraten bist und kein eigenes Einkommen hast.
Voraussetzungen
- Kein Anspruch auf BAföG oder andere staatliche Förderungen
- Bedürftigkeit nach Einkommens- und Vermögensprüfung
Weitere Infos
- Beantragung über das örtliche Jobcenter
7. Werkstudentenjob / Nebenjobs
Was ist das?
Ein Werkstudentenjob ist eine Teilzeitstelle, die speziell für Studierende gedacht ist. Nebenjobs in anderen Bereichen wie Gastronomie oder Einzelhandel sind ebenfalls eine Möglichkeit, das Studium zu finanzieren.
Jobs beim AStA
- Der AStA bietet oft eigene Werkstudenten- und Minijobstellen an.
- Schau auf der Website des AStA oder auf Schwarze Bretter in der Uni.
- Jobs beim AStA bieten neben der Bezahlung auch viele weitere Vorteile.
Weitere Infos
Werkstudentenjobs und andere Nebenjobs: StudentJob oder XING Jobs
8. Wohngeld
Was ist das?
Wohngeld ist eine Leistung, die dir helfen soll, die Mietkosten zu decken. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen Wohngeld beantragen, wenn sie keinen Anspruch auf BAföG haben.
Voraussetzungen
- Kein Anspruch auf BAföG oder andere staatliche Förderungen
- Einkommen liegt unter bestimmten Einkommensgrenzen
Wichtig zu wissen
Wohngeld wird nicht gewährt, wenn du Anspruch auf BAföG hast. Wenn du jedoch kein BAföG erhältst oder deine BAföG-Förderung nicht ausreicht, kann Wohngeld eine wichtige finanzielle Unterstützung sein.
Weitere Infos
Die Beantragung erfolgt beim Wohngeldamt der Stadt Hannover. Weitere Infos findest du auf www.hannover.de.
9. Kindergeld
Was ist das?
Kindergeld ist eine monatlich gezahlte, staatliche Familienleistung, die Eltern für ihre Kinder erhalten. Studierende können unter bestimmten Bedingungen weiterhin Kindergeld beziehen, auch wenn sie älter sind und nicht mehr in der Ausbildung sind. Die Summe beträgt 250 €.
Voraussetzungen
- Du musst unter 25 Jahre alt sein.
- Du musst als Studierende*r in einem Vollzeitstudium eingeschrieben sein und keine zu hohen eigenen Einkünfte haben (generell darf dein Einkommen 9.744 € pro Jahr nicht übersteigen).
Weitere Infos
Mehr über Kindergeld findest du auf der Website der Familienkasse.
10. Kindesunterhalt
Was ist das?
Kindesunterhalt ist der Unterhalt, den Eltern gegenüber ihren Kindern zu leisten haben und richtet sich nach der Düsseldorfer Tabelle. Für volljährige Studierende gilt der Unterhaltsanspruch nur bis zum Ende des Studiums. Die Höhe des Betrags richtet sich nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Eltern.
Voraussetzungen
- Studium für ersten berufsqualifizierenden Abschluss
- Zügiges und zielorientiertes Studium
Wichtige Infos
Wenn die Eltern keinen Unterhalt zahlen und die Ausbildung dadurch gefährdet ist, kann beim BAföG-Amt und/oder Studentenwerk Hannover ein Antrag auf Vorausleistung gestellt werden.
Weitere Infos
Detailliertere Infos zum Kindesunterhalt oder der Unterhaltsberechnung erhältst du auf der Website des Bundesministeriums der Justiz und durch einen Rechtsanwalt.
11. Studienstarthilfe
Was ist das?
Die Studienstarthilfe des BAföG-Amts soll Studienanfänger*innen mit geringem Einkommen den Studienstart erleichtern. Es handelt sich um einen einmaligen Betrag (muss nicht zurückgezahlt werden) von 1.000 €.
Voraussetzungen
- Studierende oder Familie der Studierenden entsprechende Sozialleistungen erhält (z. B. Bürgergeld, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz, Kinderzuschlag, Wohngeld und weitere)
- Du musst unter 25 Jahre alt sein
- Erstmalige Immatrikulation an der Hochschule
Weitere Infos
Genauere Informationen lassen sich unter www.bafoeg.de finden.
12. Hilfsfonds für Studierende mit Kind und Studierende mit Handicap
Was ist das?
Das Studentenwerk Hannover bietet Studierenden mit Kind, schwangeren Studierenden und Studierenden mit Handicap ein Nothilfefond an, da diese häufig nicht zusätzlich jobben können und die finanziellen Engpässe der Studierendengruppen meist höher sind. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Beihilfe von bis zu 800 €.
Voraussetzungen
- Wohnort nicht bei den Eltern
- Zu fördernde Person ist nicht beurlaubt
- Monatliches Einkommen ist unter einer bestimmten Einkommensgrenze
- Nicht BAföG berechtigt
- Chronische Krankheit/Behinderung muss die Möglichkeiten zum Jobben beeinträchtigen
Weitere Infos
Der Hilfsfonds wird von dem Studentenwerk Hannover gestellt und ist somit per Mail als Antrag mit den hinzuzufügenden Unterlagen an die entsprechende E-Mail-Adresse unter www.studentenwerk-hannover.de/geld/hilfsfonds-fuer-studierende zu schicken.
13. Darlehen (Studienabschlussdarlehen des Studentenwerks)
Was ist das?
Das Studienabschlussdarlehen ist für Studenten gedacht, die besondere Finanzierungsprobleme haben und neben der Abschlussarbeit nicht mehr genug Zeit fürs Jobben haben oder keine BAföG-Förderung mehr bekommen, weil die Regelstudienzeit überschritten wurde. Das Darlehen ist zinslos und orientiert sich in der Höhe an den BAföG-Sätzen. Die Laufzeit beträgt max. 48 Monate.
Voraussetzungen
- Kein Anspruch auf BAföG-Leistungen
- Bildungskredit ist vorrangig zu nutzen
- Erststudium wird voraussichtlich innerhalb eines Jahres nach der Darlehensaufnahme beendet
- Die Regelstudienzeit wurde um nicht mehr als 8 Semester aus wichtigem Grund überschritten
- Bedürftigkeit nach den Grundsätzen des BAföG
Weitere Infos
Genauere Informationen zum Studienabschlussdarlehen findest du unter www.studentenwerk-hannover.de/darlehen-und-kredite.